Mach mit beim virtuellen Swiss Alps Rennen 2023
fly-Swiss Alps

Reglement Fly-SwissAlps

Version V2.0 / November 2022


  1. 1.    Allgemein
    1. 1.1    Das Reglement gilt für am alle Fly-SwissAlps teilnehmenden Pilotinnen, Piloten und Tandem-Passagiere.
    2. 1.2    Das Organisationskomitee (OK) behält sich vor, Regeln bis zum Start des Rennens abzuändern. Gegebenenfalls wirst Du darüber am obligatorischen Briefing informiert.
    3. 1.3    Das OK des Fly-SwissAlps ist verantwortlich für den Inhalt der Website, das Anmeldeprozedere, den Zeitplan, die Festlegung und den Betrieb der Checkpunkte (CP), das Wettkampf- und Meteobriefing, den Service bei Start und Ziel, das Livetracking- und Auswertungssystem.
    4. 1.4    Du bist verantwortlich für Deine Flug- und Laufausrüstung, für eine der alpinen Umgebung angepasste Bekleidung, die Orientierung in der Luft und im Gelände, die Wahl der geeigneten Start- und Landeplätze, die Einschätzung der Wetter- und Windverhältnisse vor Ort, eine abgeschlossene und gültige Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie generell für alle die von Dir getroffenen Entscheidungen während des laufenden Wettkampfes.
    5. 1.5    Du bist Dir der erhöhten Risiken, welche sich aus der Aufgabenstellung des Fly-SwissAlps ergeben, bewusst. Du akzeptierst diese als unumgänglichen Bestandteil der Veranstaltung.
    6. 1.6    Deine Anmeldung und Bezahlung des Startgeldes erfolgt online über fly-swissalps.ch.
    7. 1.7    Kann der Wettkampf aufgrund höherer Gewalt nicht stattfinden, hast Du keinen Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes, Schadenersatz oder Genugtuung.
    8. 1.8    Die Fly-SwissAlps-Telegram-Gruppe dient der Verbreitung relevanter Informationen vor und während des Wettkampfes. Du bist verpflichtet, nur für die Wettkampfleitung relevante Informationen zu versenden.
    9. 1.9    Das Nichteinhalten der Reglements hat Deinen Ausschluss vom Wettkampf zur Folge.


    1. 2.    Startberechtigung
    2. 2.1    Startberechtigt bist Du nur, wenn Du am Check-In am Wettkampftag ein gültiges SHV-Brevet/IPPI-card 4/DHV/ÖAV oder eine andere rechtlich anerkannte Flugberechtigung vorlegen kannst.
    3. 2.2    Du musst am Check-In am Wettkampftag auch eine in der Schweiz gültige Haftpflichtversicherung für Hängegleiter (Gleitschirm) mit einer Deckung in Höhe von mindestens 1 Mio. CHF vorlegen können. Wir empfehlen Dir, zusätzlich eine REGA-Mitgliedschaft und/oder Bergeversicherung abzuschliessen.
    4. 2.3    Tandem-Teams sind zugelassen und werden in einer speziellen Kategorie gewertet. Beide Tandem-Team-Mitglieder zahlen den vollen Preis.


    1. 3.    Aufgabenstellung CHALLENGE (Score Race)
    2. 3.1    Die Aufgabenstellung besteht darin, sowohl a.) zwingende wie auch b.) freiwillige Checkpunkte (CP) jeweils am Boden stehend einzusammeln.


    1. a.)    Zwingende Checkpunkte (CP):


    1. b.)    Freiwillige Checkpunkte (CP):


    1. 3.2    Der Weg zu diesen Checkpunkten (CP) darf ausschliesslich nur zu Fuss oder fliegend mit dem eigenen Gleitschirm zurückgelegt werden. Ausgenommen davon ist der CP Kühboden/Fiescheralp, der mit der Gondelbahn erreicht werden darf.
    2. 3.3    Während der Wettkampfdauer können die Punkte der zwingenden und freiwilligen Checkpunkte (CP) bis zum Zieleinlauf nur einmal eingesammelt werden.
    3. 3.4    Mit Ausnahme von CP Kühboden/Fiescheralp kann die Reihenfolge der übrigen Checkpunkte frei gewählt werden.


    1. 4.    Aufgabenstellung PRO-Race (Score Race)
    2. 4.1    Die Aufgabenstellung (Task) besteht darin, sowohl a.) zwingende wie auch b.) freiwillige Checkpunkte (CP) nach freier Wahl einzusammeln. Die Tasks werden frühzeitig auf der Website von fly-swissalps.ch bekannt gegeben.
    3. 4.2    Die Tasks beinhalten Aufgaben, welche entweder am Boden oder durch Überflug erfüllt werden können. Alle Überflug-Tasks können auch am Boden erfüllt werden.
    4. 4.3    Während der Wettkampfdauer können die Punkte der zwingenden und freiwilligen Checkpunkte (CP) bis zum Zieleinlauf nur einmal eingesammelt werden.


    1. 5.    Wettkampfregeln
    2. 5.1    In beiden Rennen wird in drei Kategorien: Damen, Herren und Tandem gewertet.
    3. 5.2    Gewinnerin oder Gewinner ist, wer innert kürzester Zeit die meisten Punkte der Checkpunkte (CP) einsammelt. Bei gleicher Punktzahl gewinnt die schnellere Zeit beim Zieleinlauf (Start/Ziel).
    4. 5.3    Offizieller Zielschluss beim CHALLENGE-Rennen ist 20:00h. Beim PRO-Rennen ist es Sonntag, 08:00h. Wer danach in das Ziel kommt, fällt aus der Wertung (CutOff).
    5. 5.4    Beim CHALLENGE-Rennen sind die Checkpunkte zwingend am Boden zu erreichen und werden mit der elektronischen Erfassung der Startnummer bei den Checkpunkten (CP) quittiert.
    6. 5.5    Beim PRO-Rennen sind die Checkpunkte je nach Aufgabenstellung am Boden oder durch Überflug zu erfüllen.
    7. 5.6    Bei Zweifeln kann nach freier Wahl des OK’s der Track des offiziellen GPS-Trackers und/oder Deiner eigenen IGC/GPS-Daten verwendet werden.
    8. 5.7    GPS-Tracker und Mobilphone sind ständig mitzutragen. Die Ausrüstung darf im Umkreis von 300m eines Checkpunkts (CP) kurzfristig deponiert werden. Es gilt das Fairness-Prinzip.
    9. 5.8    Auf den Wegen zwischen den Checkpunkten (CP) sind bei Tageslicht Begleitpersonen und Begleitfahrzeuge zur Unterstützung nicht erlaubt. Begleitpersonen an den Checkpunkten und Begleitung in der Nacht (PRO-Rennen) sind jedoch zugelassen.
    10. 5.9    Das online-Briefing (Ablauf, Gelände, etc.) in der Woche vor dem Start sowie das Briefing (Meteo etc.) unmittelbar vor dem Start sind für obligatorisch.
    11. 5.10    Flugregeln, Lufträume (ACHTUNG: Flugplatz Münster/VS) , Wildschutz-, Jagdbanngebiete etc. sind ständig einzuhalten. Zuwiderhandlungen werden mit Ausschluss vom Rennen sanktioniert.
    12. 5.11    Die Wege und die Checkpunkte sind (teilweise) markiert. Für die Routen- und Wegwahl sowohl in der Luft wie auch am Boden bist Du jedoch allein verantwortlich. Die vom OK zur Verfügung gestellten Koordinaten können im Gelände leicht variieren.
    13. 5.12    Für Starts und Landungen sind wenn immer möglich nur gemähte Wiesen und Wege zu benutzen. Tiefe Überflüge, Start- oder Landungen auf Wiesen mit Tieren sind nicht erlaubt. Diese könnten erschrecken, aus der Weide ausbrechen und Schaden verursachen. Wenn Du Weide-Zäune öffnest, schliesst Du diese wieder! Wenn Du einen Schaden an Zäunen etc. verursacht hast, meldest Du diesen umgehend dem nächsten Checkpoint (CP) oder dem OK.
    14. 5.13    Wenn Du das Rennen aus irgendwelchen Gründen nicht im Ziel beendest (Rennaufgabe), musst Du Dich umgehend beim nächsten Checkpunkt (CP) oder der Rennleitung telefonisch/SMS/Telegram abmelden! Wenn Du dies unterlässt und damit eine Suche (Air-Zermatt) veranlasst, trägt Du alleine die Kosten dafür!
    15. 5.14    Wenn Du das Rennen aus irgendwelchen Gründen vorzeitig aufgibt, organisierst Du wenn immer möglich die Rückkehr in’s Ziel selbständig. Die Kosten dafür trägst Du alleine.
    16. 5.15    Die Rennleitung kann das Rennen jederzeit ohne Grundangabe abbrechen. Es werden keine Kosten ersetzt.


    1. 6.    Ausrüstung
    2. 6.1    Obligatorische Ausrüstung: Diese hast Du während des ganzen Wettkampfes ständig persönlich mitzuführen und darfst diese während dieser Zeit nicht auswechseln. Du kannst vom OK jederzeit entsprechend kontrolliert werden:
    1. 6.2    GPS-Tracker und Mobilphone sind ständig mitzutragen. Die Ausrüstung darf im Umkreis von 300m eines Checkpunkts (CP) kurzfristig deponiert werden. Es gilt das Fairness-Prinzip.


    1. 6.3    Für Deine elektronische Erfassung am Checkpoint und die Zeiterfassung dient der in die Startnummer (oder in ein Band) integrierte Transponder. Die Startnummer ist gut sichtbar am Körper (Brust, Bauch, Bein) zu tragen.
    2. 6.4    Für das Livetracking erhältst Du von Fly-SwissAlps für die Renndauer einen GPS-Tracker. Du bist verpflichtet, diesen ständig und eingeschaltet persönlich mit Dir zu führen.
    3. 6.5    Nach Beendigung des Rennens musst Du den GPS-Tracker zwingend im Start-/Zielraum zurückgeben! Bei Verlust oder fehlender Rückgabe des GPS-Trackers bis spätestens Sonntag, 13. August 2023, 08:00h hast Du einen Betrag von CHF/€ 100.-- zu bezahlen! Auch bei späterem Wiederfinden/Zurückgeben des GPS-Trackers!
    4. 6.6    Empfohlene Ausrüstung:


    1. 7.    Sicherheit
    2. 7.1    Du alleine bist für die Flugtüchtigkeit von Dir und Deiner Ausrüstung verantwortlich!
    3. 7.2    Du alleine bist für Deine Routenwahl und Entscheidungen in der Luft und am Boden verantwortlich!
    4. 7.3    Während des Wettkampfes unterhält das OK im Wettkampfraum ein Kommunikations- und Sicherheitsdispositiv. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Checkpoints (CP). Bei Vorfällen solltest Du Dich jeweils zuerst dort melden! Falls das Dir nicht möglich ist, kontaktiere uns umgehend über die Notfallnummer. Wir können im alpinen Wettkampfraum jedoch weder eine lückenlose Überwachung noch eine lückenlose Kommunikation garantieren! Sei Dir das immer bewusst!
    5. 7.4    Das OK behält sich vor, auch am Wettkampftag kurzfristig Änderungen an der Strecke, den Checkpoints (CP) oder den Zeiten vorzunehmen oder den Wettkampf sogar abzubrechen, insbesondere wenn witterungsbedingte Einflüsse und der Schutz der Teilnehmenden dies erfordert.
    6. 7.5    Das OK informiert Dich vor und während der Veranstaltung über wichtige Änderungen oder Wettkampfanpassungen über die Telegram-Gruppe: Fly-Swissalps.ch.
    7. 7.6    Hat ein anderer Teilnehmer offensichtliche Probleme oder gar einen Unfall, hast Du ihm unaufgefordert sofort Hilfe zu leisten und unverzüglich das OK, den nächsten Checkpoint (CP) oder die Rettungsdienste zu alarmieren. Die wichtigsten Notfallnummern werden Dir abgegeben.
    8. 7.7    Wir appellieren an Deine Fairness gegenüber den anderen Wettkämpfern und dem OK.


    1. 8.    Haftungsverzicht
    2. 8.1    Das Fly-SwissAlps findet in der anspruchsvollen alpinen Flugarena rund um Fiesch statt. Talwinde, Lee-Stellen und Meteoverhältnisse (Wind, Gewitter etc.) können fliegerisch gefährlich sein! Es gibt im Wettkampfraum viele Kabel (Strom/Telefon/Seilbahn) und enge Landeplätze! Wir haben Dich bereits auf unserer Website der Veranstaltung wie auch in den Briefings ausdrücklich auf diese Umstände aufmerksam gemacht.
    3. 8.2    Du bist Dir dieser Umstände bewusst und kennst Deine Fähigkeiten und Grenzen. Du bist auch bei physischer Müdigkeit und unter Stress in der Lage, eigenverantwortliche Entscheide zu fällen!
    4. 8.3    Du bist Dir bewusst, dass im Wettkampfgelände nicht überall eine GSM-(Mobil-)Funk-Abdeckung besteht. Online-gestützte Navigation oder Hilferufe über das Mobiltelefon könnten nicht möglich sein! Benutze daher (PRO-Race) wenn möglich zusätzlich ein privaten Satelliten-Tracker/Notrufsystem (SPOT/InReach etc.).
    5. 8.4    Du verzichtest daher gegenüber der Organisation und deren Erfüllungsgehilfen mit Deiner Anmeldung vollumfänglich auf sämtliche Deine Schadenersatz-, Haftungs- oder Genugtuungsansprüche, welche – ungeachtet des Rechtsgrundes – im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme am Rennen eingefordert werden könnten.
    6. 8.5    Du unterzeichnet hierzu beim CheckIn zusätzlich den Haftungsausschluss und die Verzichtserklärung. Du erklärst Dich damit mit den vorliegenden Bestimmungen uneingeschränkt einverstanden.


    1. 9.    Bildrechte
    2. 9.1    Für Bilder (Foto, Video), welche wir als Organisatoren des Fly-SwissAlps von Dir oder Deine Begleitern machen oder welche uns von Dritten zur Verfügung gestellt werden, trittst Du sämtliche Rechte daran dauernd und entschädigungslos an die Organisatoren ab.
    3. 9.2    Als Organisatoren sind wir berechtigt, die Bilder von Dir für die Berichterstattung und Werbung unter Namensnennung zu verwenden – insbesondere diese auf unserer Webseiten wie auch auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter etc.) uneingeschränkt, dauerhaft und kostenlos zu verwenden oder diesen unseren Mediapartnern oder den SHV zur Berichterstattung ebenso zur Verfügung zu stellen.


    1. 10.    Datenschutz
    2. 10.1    Mit der Anmeldung erklärst Du Dich bereit, dass wir als Organisatoren des Fly-SwissAlps sowie unsere Erfüllungsgehilfen die personenbezogenen Daten für den Zweck der Durchführung, Newsletter, Resultatpublikation und Medienberichterstattung frei bearbeiten dürfen.
    3. 10.2    Mit der Anmeldung erklärst Du Dich auch bereit, dass wir als Organisatoren des Fly-SwissAlps Deine personenbezogenen Daten auch Werbepartnern und Medienpartnern zur Verfügung stellen dürfen.
    4. 10.3    Im Übrigen gilt das aktuelle Schweizer Datenschutzrecht.


    1. 11.    Schlussbestimmungen
    2. 11.1    Subsidiär zu diesem Wettkampfreglement gelten die aktuellen Sportreglemente der SHV-Hike’n’Fly Liga sowie des X-Alps-Academy-Swisscups.
    3. 11.2    Es gilt uneingeschränkt das Doping-Statut von Swiss Olympic sowie die Ethik Charta des Schweizer Sports.
    4. 11.3    Differenzen über Platzierung oder Auslegung des Wettkampfreglementes sind einvernehmlich zu klären. Ein formeller Protest muss Du bis spätestens eine Stunde vor Rennschluss schriftlich beim Rennleiter einlegen. Wird formell Protest erhoben, so bestimmt das OK eine Jury – bestehend aus einem OK-Mitglied, einer neutralen Person sowie einem Teilnehmer. Die Jury entscheidet endgültig durch Mehrheitsbeschluss.
    5. 11.4    In allen Rechtsfragen ist ausschliesslich das Schweizer Recht unter Ausschluss des IPRG anwendbar. Gerichtsstand ist in allen Fällen Brig/VS.
Facebook       Twitter       Instagram       YouTube