Mach mit beim virtuellen Swiss Alps Rennen 2023
Kursinfo 160KM

Die 160 km sind das längste und härteste Rennen beim Swiss Alps 100. Mit einem Gesamthöhengewinn von 10'150 meters werden die Läuferinnen und Läufer auf der Strecke auf eine harte Probe gestellt.

Da die Strecke so herausfordernd ist, hilft es sehr, dass du unglaubliche Ausblicke genießen kannst, wie z.B. entlang des Aletschgletschers, der Teil des UNESCO-Welterbes ist, und über die 124 Meter hohe Belalp-Riederalp Hängebrücke , die 160 Meter lange Aspi-Titter Hängebrücke , und die 280 Meter Hängebrücke Mühlebach-Fürgangen .

Nach dem Verpflegungsposten auf der Belalp gibt es ein hartes Out-and-Back bis zum höchsten Punkt der Strecke auf 2'790 Metern über dem Meeresspiegel. Und natürlich die anstrengenden 3.7 km und 1'126 Meter bergauf nach der Binn-Verpflegungsposten, die über das Breithorn führt. Nach dem Verpflegungsposten Rossald geht es schließlich über das Fülhorn, das einen sehr kurzen, aber sehr technischen Abschnitt hat.

Finisher, die diese Strecke in weniger als 24 Stunden beenden, erhalten eine silberne Belt Buckle. Diejenigen, die den Kurs zwischen 24 und 49 Stunden beenden, erhalten eine antike Messing-Buckle. Außerdem vergeben wir Preise für die weiblichen und männlichen Altersgruppen (18-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60-69, 70+). Auf der Seite Zeitplan für das Rennwochenende findest du die Check-in- und Startzeiten. Die Cut-Off-Zeit beträgt 49 Stunden und es gibt 16 voll ausgestattete Verpflegungsposten.

Wer das Rennen beendet, qualifiziert sich offiziell für den beliebten Hardrock 100 miler und den ältesten 100-Meilen-Lauf der USA, den Western States 100. Und erhält eine bevorzugte Qualifikation für den Badwater 135. Außerdem erhalten die männlichen und weiblichen Gewinner des 160km einen garantierten Startplatz für den nächsten Badwater 135.

Melde Dich hier an für 2023
= Crew erlaubt       = Drop Bags erlaubt       = Pacer erlaubt

Dein persönlicher Rennplan
mit ultrapacer.com

Durchschnittliches Tempo

29:40 Minuten pro Meile
18.3 Minuten pro KM

Dein persönlicher Hydrationsplan
mit Precision Fuel & Hydration
Pacer: 100-km-Läufer dürfen ab der Verpflegungsstation Reckingen bis zur Ziellinie einen Pacer haben. An den Verpflegungsstationen Blitzingen, Chäserstatt, Binn und Mühlebach können sie den Pacer absetzen oder wechseln. Es kann immer nur ein Pacer mit dem Läufer laufen. Pacers brauchen keine Startnummer und dürfen an allen Verpflegungsstellen trinken/essen.

Drop Bags: Die Läufer müssen einen Drop Bag für jeden Ort haben, an dem sie einen haben wollen. Wir transportieren keine Drop Bags von einer Versorgungsposten zum nächsten.
VerpflegungspostenDazwischen-KMGesamt-KMPosten öffnetZeitlimiteDrop BagsBetreuerPacer
Start Fiesch7.0km0kmFri 8:30Fri 8:30
Kühboden8.6km7.0kmFri 9:30Fri 11:00
Riederfurka8.1km15.6kmFri 10:30Fri 13:30
Belalp7.0km23.7kmFri 11:45Fri 16:00
Belalp10.4km30.7kmFri 12:45Fri 18:30
Riederfurka11.6km41.1kmFri 14:30Fri 22:00
Gletscherstube8.5km52.7kmFri 16:15Sat 01:00
Bellwald13.6km61.2kmFri 17:45Sat 3:30
Reckingen5.7km74.8kmFri 18:30Sat 6:00
Blitzingen7.8km80.5kmFri 17:45Sat 7:30
Chäserstatt13.7km88.3kmFri 21:30Sat 11:30
Binn8.5km102.0kmSat 00:30Sat 15:30
Breithorn8.6km110.5kmSat 2:00Sat 18:30
Rosswald12.8km119.1kmSat 4:30Sat 21:00
Breithorn11.2km131.9kmSat 7:30Sun 00:30
Grengiols8.4km143.1kmSat 8:30Sun 4:00
Mühlebach7.9km151.5kmSat 9:45Sun 6:30
Finish Fiesch0km159.4kmSat 10:45Sun 9:30
Facebook       Twitter       Instagram       YouTube