Eine Crew zu haben, die einem Läufer hilft, ist auf diesen schwierigen Strecken sehr vorteilhaft für den Läufer. 9 der 13 Verpflegungsposten sind für die Crew zugänglich und befinden sich an sehr schönen Orten, die die Crew genießen kann. Diese Veranstaltung ist sowohl für die Läufer als auch für die Betreuer ein tolles Erlebnis.
Aufgrund der Lage einiger Verpflegungsposten ist es sehr empfehlenswert, dass die Crew mit dem Auto fährt. Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz sind sehr gut, fahren aber nicht alle Verpflegungsposten an und verkehren nicht nachts. Wenn ein Auto nicht in Frage kommt, nutze bitte die Website für öffentliche Verkehrsmittel, um die Bedürfnisse deiner Crew während des Rennens zu planen.
Am besten kaufst du dir den Aletsch Explorer Pass, mit dem du alle Seilbahnen der Aletsch Arena und den Regionalzug zwischen Mörel und der Hängebrücke Fürgangen nutzen kannst. Mit diesem Pass kannst du deinen Läufer am Kühboden, an der Riederfurka, am Eggishorn und am Mühlebach unterstützen und brauchst dein Auto nicht mitzunehmen.
Nachdem deine Läufer gestartet sind, kannst du 1 km zur Seilbahn Fiesch-Eggishorn AG laufen, die dich zum Verpflegungsposten Kühboden bringt. Die Gondelfahrt dauert nur 7 Minuten und auf dem Weg dorthin kannst du vielleicht sogar deinen Läufer sehen.
Dort angekommen, gehst du einfach zum Hotel Restaurant Alpina, das sich direkt neben dem Zielgebäude befindet.
Das Eggishorn ist die Ziellinie für den Vertical. Familien und Freunde sind eingeladen, ihrem Läufer beim Überqueren der Ziellinie zuzusehen. Sie können auch einen unglaublichen 360-Grad-Blick auf die Schweizer Alpen genießen, einschließlich des Matterhorns und des Aletschgletschers.
Um dorthin zu gelangen, folgst du einfach der Beschilderung zum Verpflegungsposten Kühboden. Auf der Fiescheralp angekommen, musst du in eine andere Seilbahn umsteigen, die dich zum Eggishorn bringt.
Da der Weg von Kühboden nach Riederfurka länger dauert, besteht die Chance, dass du deinen Läufer beim ersten Durchgang verpasst, denn zwischen Kühboden und dem Verpflegungsposten Riederfurka liegen nur 8,8 km. Aber du wirst ihn/sie sehen, wenn er/sie bei Kilometer 41,2 zurückkommt.
Fahr zuerst nach Mörel und nimm dann die Seilbahn Ried-Mörel Riederald (West), die zur Riederalp West fährt. Dort angekommen, ist es ein 1 km langer Fußmarsch (150 m Aufstieg) bis zum Berghotel Riederfurka, das der Verpflegungsposten ist. Folge den Streckenmarkierungen.
Der Verpflegungsposten in Bellwald ist leicht zu erreichen. Von Fiesch aus fährst du 9,4 km das Tal hinauf in das schöne Dorf Bellwald. Parke dein Auto auf dem Hauptparkplatz im Dorf.
Sobald du dein Auto geparkt hast, gehst du etwa 40 Meter zum Verpflegungsposten (orangefarbene Linie), die sich in der Mehrzweckhalle in der Mitte des Dorfes befindet.
Der Verpflegungsposten in Reckingen ist 13 km vom Start entfernt. Sobald du im Dorf Recking ankommst, suche dir einen legalen Parkplatz. Es wird kontrolliert und du bekommst einen Strafzettel, wenn du illegal parkst.
Der Verpflegungsposten befindet sich in einem Privathaus, also mach deine Hausaufgaben und finde den Weg dorthin. Das Privathaus ist für Läufer und Teams tabu, also bitte nicht darum, die Toiletten benutzen zu dürfen.
Blitzingen ist ein weiterer leicht erreichbarer Verpflegungsposten. Von Fiesch aus fährst du einfach etwa 8,5 km das Tal hinauf. Nachdem du ins Dorf Blitzingen gefahren bist, biegst du rechts ab und fährst bergab. Du überquerst die Bahngleise und fährst über eine kurze Brücke.
Biege am Ende der Brücke rechts ab und parke dein Auto. Der Verpflegungsposten befindet sich direkt dort.
Die Fahrt nach Chäserstatt ist fast identisch mit der Fahrt zum Mühlebach-Verplegungsposten. Die Parkplätze an dem Verplegungsposten Chäserstatt sind etwas begrenzt, aber du wirst schon einen Platz finden, denn die Läuferinnen und Läufer verteilen sich an diesem Punkt.
Wenn du dort angekommen bist, kannst du dir im Restaurant Chäserstatt einen köstlichen Wein oder ein kaltes Bier und etwas zu essen holen. Das Restaurant sponsert diesen Verpflegungsposten.
Dies ist auch einen der Verpflegungsposten mit einer tollen Aussicht.
Binn ist nicht nur leicht zu erreichen, es ist auch ein unglaublich schönes Dorf. Es gibt Restaurants und einen Lebensmittelladen. An einer Stelle wirst du durch einen engen Tunnel fahren, der 2 km lang ist. Der Tunnel sieht eng aus, aber keine Sorge. Fahr einfach weiter. Wenn dir ein Auto entgegenkommt, ist er gerade breit genug, damit du ihn durchqueren kannst. Wenn es ein LKW oder ein Bus ist, musst du in einem der wenigen Wartebereiche entlang des Tunnels warten.
Wenn du in Binn ankommst, gehst du zum unteren Parkplatz. Dort musst du fürs Parken bezahlen und wirst kontrolliert und bekommst einen Strafzettel. Vom Parkplatz aus sind es nur noch 300 Meter zu Fuß (orangefarbene Linie). Geh einfach ins Dorf hinein und suche die kleine Brücke. Dann folge den Kursmarkierungen.
Die Anreise nach Mühlebach ist sehr einfach. Du fährst bis zum Verpflegungsposten, aber du kannst dort nicht parken, weil sich der Posten in der Garage eines Privathauses befindet und es keine Parkplätze gibt. Stattdessen fährst du weitere 300 Meter zu einem großen Parkplatz und läufst dann zurück zum Posten (orangefarbene Linie auf der Karte).
Alle 50-, 100- und 160-km-Läufer kommen an diesem Verpflegungsposten vorbei. Bring deinen Stuhl mit und feuere die Läufer an, wenn sie an diesem Posten vorbeikommen.
Rosswald ist der am weitesten entfernte und am schwierigsten zu erreichenden Verpflegungsposten. Wegen der schwierigen Anfahrt kannst du nicht viele Dinge für deinen Läufer mitnehmen.
Die Fahrt von der Startlinie zur Talstation der Rosswald-Seilbahn beträgt 26 km. Dann musst du mit der Seilbahn nach Rosswald fahren. Das ist der einfache Teil.
Von der Bergstation der Seilbahn musst du zum Verpflegungsposten laufen (orangefarbene Linie). Diese Wanderung ist 1,5 km lang und du musst 300 Höhenmeter überwinden! Du wirst nicht viel mitnehmen können, vor allem keine Kühlboxen oder ähnliches.